Mit Werten den Unternehmenserfolg steigern

Unter diesem Leitthema gestalteten Melanie Baum und Jeannette Peters einen Workshop beim diesjährigen Diskussionsforum „Frauen.Zukunft.Mittelstand.“ des BVMW.
Der Workshop verband strategische Arbeit mit persönlicher Reflexion – und zeigte, wie sehr echte Veränderung beim eigenen Sein beginnt.

Während viele Unternehmen ihren Fokus auf Ziele und Maßnahmen richten („Haben“ und „Tun“), setzten Baum und Peters bewusst einen Schritt vorher an: beim Sein.
Nur wer sich selbst kennt und die eigenen Werte klar definiert, kann sie glaubwürdig im Unternehmen verankern – und damit den langfristigen Erfolg sichern.
„Erst Sein, dann Tun, dann Haben“ lautete das Leitprinzip.

Im Workshop ging es um Bewusstsein, Authentizität und die Kraft, auch unangenehme Prozesse wie Stille, Zweifel oder Schmerz auszuhalten, um daraus Wachstum entstehen zu lassen.
„Werte sind keine Worte auf Papier – sie müssen gelebt, gespürt und kommuniziert werden. Erst dann entfalten sie Wirkung.“, erklärt Melanie Baum.

Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmerinnen für die inspirierende Zusammenarbeit, Jeannette Peters für die wertvolle Kooperation und dem BVMW, der Formate wie diesen Raum gibt.


100 Unternehmerinnen fordern von der Politik Klarheit für den Mittelstand

Im Rahmen des Frauen-Zukunftstages Mittelstand in Berlin kamen führende Unternehmerinnen und Vertreterinnen des BVMW zu einem politischen Austausch im Axel-Springer-Haus zusammen.

Dort diskutierten sie mit Redakteurinnen und Redakteuren der BILD über die zentralen Herausforderungen und politischen Rahmenbedingungen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands derzeit beeinflussen.

Melanie Baum, Inhaberin von Baum Zerspanungstechnik, brachte dabei die Perspektive des produzierenden Mittelstands ein – geprägt von technologischem Wandel, Fachkräftemangel und Investitionsdruck.

Im Mittelpunkt standen Themen wie Zugang zu Kapital und Finanzierung, Unternehmensnachfolge, Bürokratieabbau, Energiepreise, Zuwanderungspolitik und Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Themen, die für viele mittelständische Technologieführer entscheidend sind.

„Wir Unternehmerinnen übernehmen Verantwortung. Wir investieren, gestalten, transformieren. Aber wir brauchen endlich verlässliche politische Rahmenbedingungen, um das auch langfristig tun zu können.“, so Melanie Baum.

Der BVMW begleitet die 100 Unternehmerinnen aus dem Mittelstand – als starkes Signal an die Politik, endlich verlässliche und wettbewerbsfördernde Strukturen zu schaffen. Das gemeinsame Ziel der Unternehmerinnen und des BVMW ist es, die Innovationskraft des Mittelstands langfristig zu sichern.

Gerade für Unternehmen im Sondermaschinenbau und in der industriellen Produktion sind stabile politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen die Grundlage für Innovation, Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum.
Melanie Baum: „Transformation ist kein Zukunftsprojekt – sie findet jeden Tag statt. Dafür brauchen wir Mut, Tempo und Planbarkeit.“


„Aufbruch Mittelstand“ – Melanie Baum mit Buch-Beitrag über die Zukunft der Produktion in Deutschland

Bei der Buchpremiere des neuen BVMW-Werks „Aufbruch Mittelstand“ auf der Pioneer in Berlin drehte sich alles um eine zentrale Frage:
Wie viel Reformkraft steckt in Deutschland – und was braucht es, damit der Mittelstand seine Stärke auch in Zukunft entfalten kann?

In spannenden Diskussionen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung – darunter Christoph Ahlhaus (BVMW), Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. Anke Skopec (Berlin Institute for Innovation) und Thiemo Fojkar (Internationaler Bund) – wurde deutlich:
Deutschland hat das Potenzial, Reformen aktiv zu gestalten. Doch es braucht den Mut, Dinge wirklich anzupacken.

Auch Melanie Baum, Inhaberin von Baum Zerspanungstechnik, ist Teil dieser Veröffentlichung.
In ihrem Beitrag „Lösungen statt Lethargie – Ein Plädoyer für die Produktion in Deutschland“ spricht sie sich klar für eine starke industrielle Basis aus – als Fundament von Innovation, Beschäftigung und gesellschaftlicher Verantwortung:

„Wenn wir über Zukunft sprechen, müssen wir auch über Produktion sprechen – über Wertschöpfung, Verantwortung und den Mut, ins Handeln zu kommen. Produktion in Deutschland ist kein Auslaufmodell, sondern eine Frage des Gestaltungswillens.“

Das Buch „Aufbruch Mittelstand“ zeigt mit zahlreichen Praxisbeiträgen, wie Unternehmerinnen und Unternehmer in ganz Deutschland Wandel aktiv gestalten und den Wirtschaftsstandort mit neuen Ideen und Perspektiven stärken.

Melanie dankt dem BVMW für die Plattform und allen Mitautorinnen und Mitautoren, die zeigen, was den Mittelstand stark macht: Haltung, Tatkraft, Innovationsgeist und Perspektive.

Bei Interesse an dem Buch „Aufbruch Mittelstand“ senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zu oder vermitteln den Kontakt zum BVMW.


Podcast-Empfehlung: Melanie Baum im Gespräch bei „Im Herzen Unternehmerkind“

Am 04. September 2025 erschien eine neue Folge des Podcasts „Im Herzen Unternehmerkind – mit Claudia Hoffmann“ und Melanie Baum ist Gast.
Unter dem Titel „Plötzliche Verantwortung, klare Vision – Melanie Baum über Mut, Nachfolge und Führung“ spricht sie mit Gastgeberin Claudia Hoffmann über ihren Weg als Unternehmerin:
• Aufwachsen als Unternehmerkind
• Nachfolge und plötzliche Verantwortung
• Weibliche Führung in einer männerdominierten Branche
• Persönliche Entwicklung und Engagement
Das Gespräch bietet ehrliche Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Nachfolge und das Leben als geschäftsführende Frau im Mittelstand.
Wer Interesse an diesem Gespräch hat, findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen.


Neuer Presseartikel

Mitsubishi hat in der Ausgabe Juni 2016 einen neuen Artikel zum Thema „Mitsubishi Materials und Baum Zerspanungstechnik – Planfräsen“ veröffentlicht.

Den Artikel finden Sie in unserem Pressespiegel oder hier.