Etwas Neues wagen

…dafür sind wir bei Baum Zerspanungstechnik grundsätzlich offen.

Daher haben wir uns sehr über die Möglichkeit gefreut, im Rahmen des „Westfälische Erfinderinnen“-Projekts der Westfälischen Hochschule, das Podcast-Format nutzen zu dürfen.

Hören Sie gerne, wie unsere Inhaberin davon berichtet, wie es für sie war, die Rolle der Geschäftsführerin im Familienbetrieb zu übernehmen, welchen Herausforderungen sie sich stellen musste und wollte; und nicht zuletzt, welchen Weg sie gewählt hat, um sich in ihrer Rolle stetig und ständig weiterzuentwickeln: hier geht’s zum Podcast


Was ist eine „Westfälischen Erfinderin“ und seit wann arbeitet sie bei uns?

Sie wussten nicht, dass wir eine westfälische Erfinderin bei uns beschäftigen? Doch, doch, sie führt uns sogar!

Melanie Baum ist seit dem Herbst 2022 „Untersuchungsobjekt“ im Rahmen des Forschungsprojektes WE! der Westfälischen Hochschule, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Das Projekt läuft noch bis Juli 2024 und soll vielfältige Antworten liefern auf Fragen wie:

  • Welche Rolle spielen innovative Frauen in regionalen Innovationsökosystemen?
  • Wie sichtbar sind diese Frauen in der Öffentlichkeit im Vergleich zu gleich ausgebildeten und in ähnlichen Positionen arbeitenden Männern?

(mehr …)


Beirat für die Junge Digitale Wirtschaft NRW

Bei Baum Zerspanungstechnik sind wir immer daran interessiert unsere Mitarbeiter, aber auch unseren Standort NRW zu fördern, zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Daher engagiert sich unsere Geschäftsführerin Melanie Baum seit Mai 2023 im neu einberufenen Beirat für die Junge Digitale Wirtschaft NRW zur Beratung der Ministerin Mona Neubauer #WirtschaftNRW.

Ziel des Beirats: Die Schnittstellen zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen, Kapitalgeberinnen und Kapitalgebern sowie Hochschulen im Land weiter zu verbessern. Denn das Ministerium und auch wir sind davon überzeugt, dass Start-ups einen wichtigen Beitrag zur Lösung aktueller sozialer, gesellschaftlicher und umweltbezogener Probleme leisten können – wenn sie bestmöglich unterstützt werden.

Wir bei Baum erhoffen uns, dass unsere Ideen helfen, eine zukunftsgerichtete Gründungs- und Digitalpolitik in NRW zu etablieren, aus der letztendlich wertvolle, regionale Partner für uns hervorgehen.

Mehr Hintergrundwissen zum Beirat für die Junge Digitale Wirtschaft NRW gibt es hier.

Foto: Copyright @ MWIKE NRW/ A. Bowinkelmann


Social Day in Marl

Elf Azubis aus Marler Unternehmen, davon drei Azubis der Firma Baum, engagierten sich am Hauptfriedhof in Marl, um Bänke und Schilder zu verschönern.
Die Auszubildenden tauschten einen Tag Ihrer Ausbildung ein, um sich am Social Day in Marl zu beteiligen.

Ein Video zum Social Day finden Sie hier.


AusbildungsVest

Wir waren auf der Ausbildungsplatzbörse „AusbildungsVest 2022“ in Recklinghausen.

Die Veranstaltung steht im Zeichen des individuellen und praxisnahen Erlebens der Vielfalt an Ausbildungsbetrieben, Ausbildungen und dualen Studiengängen.

Die Firma Baum und viele weitere Unternehmen waren dort vertreten.


In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.

Melanie Baum ist neue Vorsitzende des Vereins In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.

Gemeinsam mit über 100 Unternehmen aus der Region wird das Ziel verfolgt, jungen und interessierten Menschen einen Einblick in die Industrie zu geben. Hier finden sich viele sehr gute Beispiele dafür, welche interessanten Berufsbilder es in der Industrie gibt und welchen Stellenwert Innovation und Nachhaltigkeit dabei einnehmen.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Pressebericht oder in folgendem Video.


Unterstützung der Marler Tafel

Die Firma Baum kooperiert seit diesem Jahr mit den Marler Tafeln.

Das neue Transportauto konnte mit Hilfe der Firma Baum und weiteren engagierten Partnern aus Marl angeschafft werden.

Wir freuen uns über diesen Beitrag.


Projektstart „Grün statt Grau“

Seit 2018 beteiligen wir uns an dem von der Bundesregierung und der Stadt Marl geförderten Projekt „Grün statt Grau –Gewerbegebiete im Wandel“. Das Ziel ist in Gewerbegebieten nachhaltigen, ökologischen Mehrwert zu schaffen und dadurch die biologische Vielfalt zu fördern. Im letzten Jahr wurde dazu eine professionelle Planung mit Projektabschnitten für die nächsten drei Jahren aufgesetzt und bereits erste Bäume gepflanzt.

Nun wurde an einem Projekttag mit einem Team der Firma Baum, Experten der Stadt Marl, des Global Nature Fund und der Firma Garten Design Noga erste Pflanzaktionen gestartet. Dies sind lediglich erste kleine Teilbereiche, die in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut werden sollen. Dazu wurde eine eigene Bienenfamilie bei der Firma Baum angesiedelt, so dass es im nächsten Jahr voraussichtlich schon hauseigenen „Baum-Honig“ geben wird.

Detaillierte Bericht entnehmen Sie bitte unserem Pressespiegel oder dieser Imagebroschüre. Einen Kurzfilm zu dem Projekt finden Sie hier.


Projekt Grün statt Grau

Das Forschungsprojekt „Grün statt Grau –Gewerbegebiete im Wandel“ unterstützt neben den Städten Frankfurt und Remscheid auch unsere Stadt Marl. Baum Zerspanungstechnik kooperiert bei diesem Projekt als Pionierunternehmen mit der Stadt Marl und dem Global Nature Fund. Ziel ist eine naturnahe Außenbegrünung, in der die heimische ökologische Vielfalt gefördert wird. Mit Konzepten und Maßnahmen sollen bestehende Gewerbegebiete im Sinne der Nachhaltigkeit aufgewertet werden.

Konkret bekommen wir Unterstützung bei der Beratung und Planung –viele praktische Tips werden vermittelt. Darüber hinaus unterstützt die Stadt Marl mit der Pflanzung einiger Bäume. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und hat das Ziel, die Gestaltung der Außenanlage mit der Natur –am Standort zwischen den Naturschutzgebieten Burg und Haard- in Einklang zu bringen. Wir freuen uns auf den Beitrag aus Grau Grün zu machen und werden weiter berichten…

Einen kurzen Film zum Projektstart finden Sie hier. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.gewerbegebiete-im-wandel.de.


1 2 3